
PV-Anlage.
Excel Tools für Photovoltaikanlagen
Als Betreiber einer PV-Anlagen sind Sie umsatzsteuerrechtlich Unternehmer und - wenn eine Liebhaberei nicht anzunehmen ist - einkommensteuerrechtlich Gewerbetreibender. Für Ihre steuerliche Optimierung bieten wir Ihnen einige Tools zum Download an.
​
​
​
Kleinunternehmer nach 5 oder 6 Jahren?
Sie haben eine PV-Anlage über 10kWp und möchten trotzdem in die "Liebhaberei" wechseln? Mit unserem Tool können Sie eine steuerliche Totalprognose erstellen.
Exceldatei zur Berechnung Steuervorteil aus dem Rückgang zur Kleinunternehmerregelung nach 5 oder erst nach 6 Jahren
Kehren Sie direkt nach dem 5. Jahr zurück, besteht das Risiko der Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG. Vorsteuerbeträge sind nämlich innerhalb von 5 Jahren zu berichtigen, wenn sich die Verhältnisse ändern - und der Rückgang zur Kleinunternehmerregelung gehört dazu.
Exceldatei zum Investitionsabzugsbetrag (IAB) und AfA/S-AfA
Als PV-Anlagenbetreiber müssen Sie wissen, wie Sie die PV-Anlage richtig abschreiben und wo der Aufwand in den Steuerformularen einzutragen ist.
Eine verpasste Chance kann oft nicht mehr nachgeholt werden.
Wir klären Fragen zum Investitionsabzugsbetrag (§ 7g EStG), zur Abschreibung, der linearen AfA und auch zur Sonder-AfA nach § 7a EStG.
Exceldatei zum Video Steuererklärung 2021 (ESt und USt)
Informieren Sie sich als Betreiber eine PV-Anlage über den aktuellen Sachstand für Ihre Steuererklärung 2021. Eine Exceltabelle fasst die Besteuerungsgrundlagen zusammen.
​
Alternativ können Sie unser DIY-Tool (Aufwandsentschädigung 10 EUR) nutzen.
Exceldatei zur Berechnung des Umsatzsteuervorteils aus der Regelbesteuerung
Wenn Sie eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage/Solaranlage) anschaffen, dann können Sie die Vorsteuer aus dem Anlagenkauf zurück erhalten. Die PV-Anlage wird im Ergebnis durch den Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung subventioniert. Der Verzicht bindet Sie für 5 Jahre.
Trotzdem rechnet sich das monetär.